Linux-Backup- und Sync-Software, auf die Sie sich verlassen können

Ob privat oder geschäftlich – die Digitalisierung ist schon lange im Alltag angekommen. Nicht nur Instantkommunikation, digitale Fotogalerien und VOD, auch die Arbeit und Unternehmensführung mit digitalen Geräten und Programmen ist in vielen Branchen bereits Standard. Sie verbessert die unternehmensweite Zusammenarbeit, beschleunigt Datenanalysen und automatisiert und vereinheitlicht Prozesse. Trotz aller Vorteile sind digitale Systeme allerdings nicht vor Fehlern wie Datenverlust gefeit, auch nicht das Betriebssystem Linux. Backups sollten daher zur Routine gehören, ganz gleich, ob es sich um die Sicherung von privaten oder Unternehmensdaten handelt. Mit der Backup und Sync Software Syncovery führen Sie regelmäßige Linux-Backups durch – intuitiv, automatisiert und flexibel.


Syncovery für Linux mit Browser GUI wurde für Desktop-Linux, Server und NAS-Geräte mit Intel-, ARM- und PowerPC-Prozessoren veröffentlicht.

Syncovery 10: (nur auf Englisch verfügbar)


Weitere verfügbare optionale Komponenten:


Detaillierte technische Dokumentation zur Linux-Version finden Sie auf der englischen Website.

Was ist ein Linux-Backup?

Ein Backup bezeichnet im IT-Bereich die Sicherung von Dateien oder ganzen Systemen. Dafür werden Kopien davon angefertigt und geräteextern abgelegt, sodass sie jederzeit zurückgespielt werden können, sollte es etwa zu Hardwareausfällen, eine Infizierung mit Malware oder schlicht menschliches Versagen kommen. Sowohl für Unternehmen als auch private Linux-Anwender gehören Backups zu den wichtigsten Grundlagen.

Die Datensicherung Ihres Linux-Systems können Sie über verschiedene Strategien durchführen:

  • Vollsicherung – Backup aller vorhandenen Daten
  • differenzielles Backup – nur die seit der letzten Vollsicherung geänderten Daten
  • inkrementelles Backup – nur die seit der letzten Sicherung, ob voll oder inkrementell, geänderten Daten
  • Images – ganze Festplatten oder Partitionen
  • RAID – Verbund aus mehreren Festplatten mit demselben Datensatz, ersetzt jedoch kein richtiges Backup

Mit der passenden Linux-Backupsoftware erstellen Sie den optimalen Plan zur Datensicherung für Ihre Systeme. Entdecken Sie Syncovery und schützen Sie sich vor schmerzhaften Datenverlusten!


Warum sollte ich Backups meines Linux-Systems machen?

Es gibt gute Gründe, warum Backups im Umgang mit Linux und anderen Betriebssystemen essenziell sind. Erfahren Sie die wichtigsten fünf Vorteile auf einen Blick:

  1. Sicherheit für Ihre Daten. Ob Sie einem Hacker zum Opfer fallen, die Hard- oder Software sich verabschiedet oder gar gestohlen wird, ob Mitarbeiter Fehler machen oder Ihr Standort überflutet wird – dank Linux-Backup erhalten Sie Dateien und Systeme nach einem Datenausfall zeitnah zurück.
  2. Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen. Nicht nur unterliegen Unternehmen strengen Richtlinien zum Datenschutz – auch Aufbewahrungspflichten gelten für viele Dokumente. Werden wichtige Dateien versehentlich beschädigt oder gelöscht, kann es schmerzhaft werden. Mit regelmäßigen Backups beugen Sie Rechtsverletzungen vor.
  3. Ihr Schutz vor Katastrophen. Kommt es etwa zum Brand oder zum großflächigen Angriff durch Hacker, kann es für Unternehmen sehr schnell existenzbedrohend werden. Umso wichtiger ist es, dass Sie Backups Ihres Linux´ angefertigt haben – so reduzieren Sie die Verluste auf ein Minimum.
  4. Zum Erfüllen Ihrer Compliance-Anforderungen. Möchten Sie eine IT-Versicherung abschließen, gelten dafür häufig strenge Vorgaben. Die sollen sicherstellen, dass Sie alles getan haben, um das Risiko eines Datenausfalls so gering wie möglich zu halten. Eine gute Backupstrategie für Ihren Linux bildet einen zentralen Pfeiler.
  5. Ihre Abwehr gegen Cybercrimes. Kriminalität im IT-Bereich ist enorm anpassungsfähig und professionell geworden. Von Passwortdiebstählen, über Datenmanipulation, bis hin zu Erpressung – hat Malware ein System infiziert, ist der Schaden groß. Haben Sie jedoch ein vollständiges Backup Ihres Linux´ durchgeführt, können Sie Ihr System auf einen älteren, nicht infizierten Stand zurücksetzen.

Worauf muss ich bei einem Linux-Backup achten?

Die Vorbereitung

  • Was soll gesichert werden?
  • Wie häufig soll die Datensicherung ausgeführt werden?
  • Löschen Sie vor dem Linux-Backup ungenutzte und temporäre Dateien, da diese unnötig Speicherplatz wegnehmen. Mit einer Software wie Syncovery können Sie die entsprechenden Verzeichnisse automatisch ausschließen.
  • Wo sollen die Daten liegen? Wählen Sie ein Speichermedium mit ausreichend Platz – zum Beispiel eigene Unternehmensserver oder einen externen Cloudanbieter.
  • Wählen Sie eine Linux-Backupsoftware, die Ihren Ansprüchen genügt – sie muss vor allem im unternehmerischen Bereich Compliance-Anforderungen erfüllen. Syncovery ist Ihr zuverlässiger Partner.
  • Verschlüsseln Sie sensible Daten.

Die Durchführung und Einrichtung einer Datensicherung unter Linux

  • Für Unternehmen wichtig: Dokumentieren Sie die Backup-Prozesse. Besonders interessant: die Konfiguration von Syncovery kann komplett über Scripte und mithilfe von XML erfolgen, sodass Syncovery das ideale Tool ist, wenn Sie in Ihrem Unternehmen nach dem DevOps-Prinzip Infrastructure as Code vorgehen.
  • Bewahren Sie Ihre Linux-Backups an mehreren Orten auf – eine gute Vorlage ist die 3-2-1-Regel.
  • Stellen Sie automatisierte Linux-Backups ein, deren Umfang und Häufigkeit zu Ihrem Unternehmen passen. Mit Syncovery sind Sie maximal flexibel.

Die Nachbereitung und laufende Pflege Ihrer Datensicherung

  • Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Linux-Backup funktional ist und zurückgespielt werden kann. Eine gute Software wie Syncovery macht das Wiederherstellen einfach. Sie können das Backup-Profil auf einfache Weise in ein Wiederherstellungsprofil ändern. Bearbeiten Sie das Profil, ändern Sie den Profilnamen sowie ggf. den lokalen Pfad, in dem die Daten wiederhergestellt werden sollen. Dann ändern Sie die Kopierrichtung (in der Regel ist die Wiederherstellung von rechts nach links).
  • Beachten Sie die Rückmeldungen der Software und schauen Sie in die Logdateien.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Dateien kopiert wurden und …
  • … dass die Zugriffsrechte stimmen.

FAQ zu Linux-Backup und -Software

Sie finden hier einige Antworten auf die ersten Fragen zum Thema Datensicherung. Auf unserer Website finden Sie viele weitere und detailliertes Informationen. Beachten Sie besonders die Hauptseite, den Funktionsumfang sowie die technischen FAQs.

Welche Linux-Backup-Methode ist die beste?

Das hängt von Ihren persönlichen Umständen ab. Möchten Sie Ihre Urlaubsfotos sichern, genügen händische Datensicherungen völlig. Unternehmen müssen abwägen, welche Dateien regelmäßige Backups benötigen und wie häufig. Hier eignet sich eine Linux-Backupsoftware, die sich entsprechend einstellen lässt und den Prozess automatisiert.

Wie oft muss ich ein Linux-Backup machen?

Wenn Sie viel am PC arbeiten und schnell neue Dateien entstehen, sollten Sie mindestens täglich eine Datensicherung durchführen. Viele unserer Kunden sichern mehrmals täglich, (zum Beispiel stündlich), und zwar automatisiert mit Syncovery. Die Windows- und macOS-Versionen von Syncovery beherrschen außerdem die Replikation oder Spiegelung in Echtzeit. Unter Linux können Sie einfach das Zeitintervall verkürzen. Der Zeitabstand zwischen den Datensicherungen ist frei wählbar.

Wer sollte regelmäßig ein Linux-Backup durchführen?

Eigentlich jeder Nutzer eines Computers, der nicht alle Daten in der Cloud hat. Behörden, Unternehmen und Selbstständige sollten für ihre Rechtssicherheit und den Datenschutz regelmäßige Backups ihres Linux-Systems ausführen.


Ältere Linux-Versionen von Syncovery

Syncovery 9: (nur auf Englisch verfügbar)

Neue Funktionen in Syncovery 9 für Linux:

  • Enthält die neue TGPuttyLib-SFTP-Implementierung mit höheren Upload-Raten und Kompatibilität mit den neuesten privaten OpenSSH- und Putty-Schlüsseln.
  • Das Sz-Format kann jetzt mehrere Dateien in einem Sz-Archiv enthalten.
  • Unterstützung für Linux-ACLs und erweiterte Attribute.
  • Deutlich verbesserte browserbasierte Benutzeroberfläche.
  • Viele kleinere Verbesserungen.
  • Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten

 
 
Syncovery 8:

Neue Funktionen in Syncovery 8 für Linux:

  • SSL / TLS-Unterstützung für das Web-GUI: verwenden Sie vorhandene SSL-Zertifikate oder generieren Sie Ihre eigenen mit herunterladbarem Stammzertifizierungsstellenzertifikat (neu in Version 8.20)
  • Native Unterstützung für SMB-Netzwerkordner (neu in Version 8.10)
  • Mit „Mit Synchronisierungsvorschau ausführen“ können Sie die vorgeschlagenen Kopieraktionen anzeigen und
  • bestätigen oder abbrechen

  • In der Befehlszeile können Sie einen Job im interaktiven Modus ausführen: SyncoveryCL / RUNI = „Profilname“
  • Native Unterstützung für Google Cloud Storage
  • Die Web-GUI benötigt weniger CPU- und Internetverkehr
  • Neues Sz-Dateiformat zum Hochladen verschlüsselter und komprimierter Dateien ohne Verwendung lokaler temporärer Dateien
  • PascalScript
  • Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten